Der Blower-Door-Test, auch Differenzdruckmessung genannt, ist ein Messverfahren, mit dem die Luftdichtheit eines Hauses überprüft wird. Der Test hilft dabei, eventuelle Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren, sie zu beseitigen und dadurch die Luftdichtheit zu gewährleisten. Doch was hat es mit der Luftdichtheit der Gebäudehülle auf sich und wie wird sie mit dem Blower-Door-Test sichergestellt?
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt eine luftdichte Gebäudehülle für Neubauten vor. Luftdichtheit der Gebäudehülle bedeutet, dass bei geschlossenen Türen und Fenstern keine Luft aus den Innenräumen des Hauses nach außen dringen darf. Laut EnEV muss die wärmeübertragende Umfassungsfläche dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet sein, um einen unnötigen Energieverlust zu vermeiden.
Luftdichtheit bedeutet, dass die gesamte Gebäudehülle so ausgeführt sein muss, dass sie überall so dicht ist wie eine Wand. Vor allem die Anschlussfugen von Fenstern und Außentüren und die Dachkonstruktion können jedoch Schwachstellen bezüglich der Luftdichtheit sein. Während es zum Abdichten der Anschlussfugen von Fenstern und Türen verschiedene hochwertige Dichtstoffe auf dem Markt gibt, wird im Dachstuhl in der Regel mit luftdicht verklebten Folienwerkstoffen gearbeitet. Ob die Arbeiten sorgfältig ausgeführt wurden, kann mit dem Blower-Door-Test festgestellt werden.
Die Forderung nach Luftdichtheit der Gebäudehülle, die mit dem Blower-Door-Test überprüft wird, ist in der Energieeinsparverordnung verankert. Die Luftdichtheit soll einerseits gewährleisten, dass keine Heizungswärme aus dem Hausinneren nach draußen dringt. Andererseits sollen Feuchtigkeitsschäden am Gebäude vermieden werden. Dringt Feuchtigkeit aus dem Hausinneren in kühlere äußere Gebäudeteile, wie in die Dämmung oder den Dachstuhl, kann sie dort kondensieren und zu Schimmelbildung führen.
Um zu überprüfen, ob die Gebäudehülle tatsächlich luftdicht ist, wird nach Fertigstellung eines Neubaus ein Blower-Door-Test nach DIN EN 13829 durchgeführt. Der Test umfasst mehrere Arbeitsschritte:
Mit dem Blower-Door-Test wird überprüft, ob die Gebäudehülle eines Hauses luftdicht ist und an welchen Stellen eventuell noch Fugen oder Ritzen in der Gebäudehülle bestehen und geschlossen werden müssen. Durch Leckagen kann Wärme aus dem Gebäudeinneren nach außen verlorengehen, was dem Energiespargedanken zuwiderläuft. Werden die Grenzwerte der Norm beim Blower-Door-Test nicht überschritten, erhält der Bauherr ein Zertifikat. So können Sie sich sicher sein, ein qualitativ hochwertiges Haus mit sauberer Abdichtung zu erhalten.
Wenn Sie sich für Ihr Traumhaus in Berlin inspirieren lassen wollen, sind Sie bei ARGE-HAUS an der richtigen Adresse. Seit 1982 haben wir bereits über 5.500 Wohnträume für unsere Kunden realisiert. In unseren Hauskatalogen zum Bestellen finden Sie zahlreiche Modellhäuser, die nicht nur durch Qualität sondern auch durch Individualität überzeugen. Einfach kostenlos anfordern und schon bekommen Sie die Kataloge bequem per Post nach Hause geschickt und können in die Welt unserer Traumhäuser eintauchen.
Aktuelle Bauträgerprojekte zum Verkauf:
„*“ zeigt erforderliche Felder an